Lehrgebiete

Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Atelierarbeit mit praxisbezogenen Projekten vermittelt. Darüber hinaus können Polymodule innerhalb des Fachbereichs Gestaltung (Architektur, Intermedia Design, Kommunikationsdesign, Mode) besucht werden.

ZEICHNEN UND GESTALTUNGSGRUNDLAGEN ZUGG

In den ersten beiden Semestern werden die grundlegenden Tools zu Darstellen/Gestalten vermittelt: u.a. Zeichnen, Modellbau, Iso-/ Axonometrie und Perspektive, Dreitafelprojektion, Zeichnen nach DIN 1356. Das zweite Semester hat einen Entwurf zum Thema, an dem neben der Einführung ins konzeptionelle Entwerfen auch die bis dahin erworbenen Kenntnisse zu Darstellen/ Gestalten vertieft werden. Das vierte Semester beschäftigt sich mit Layout und Typografie und gestaltet eigene Printprodukte. Im oberen Studienabschnitt werden freie Projekte mit wechselnden Themen angeboten. weiterlesen …


PRODUKT-, MÖBEL UND AUSSTELLUNGSDESIGN PMAD

In den Design-Kursen des Grundstudiums erhalten die Studierenden einen Einblick in konzeptuelles Entwerfen und theoretische Themen zum Verständnis von Design: Designgeschichte, Methodologie und Entwurfsprozess, Semiotik, Phänomenologie, Hermeneutik, Kontext.

Das erste Jahr behandelt Produkt- und Möbeldesign als integrierenden Entwurfsprozess mit Erkenntnissen aus den Lehrgebieten Designtheorie und Möbelkonstruktion. Hierbei werden Interiorprodukte, Leuchten sowie Möbel und Möbelsysteme entlang stetig komplexer werdenden Projekten und begleitenden Übungsaufgaben entworfen, während gleichzeitig über soziale, kulturelle, ästhetische, funktionale und produktionstechnische Belange diskutiert wird. Die Studierenden erlernen das Arbeiten mit realen und virtuellen Modellen, Mock-Ups und Prototypen. Hierzu stehen sehr gut ausgerüstete Holz-, Metall- und Kunststoffwerkstätten zur Verfügung.

Im Hauptstudium können die Studierenden vertiefende Möbelprojekte im Sinne des Industriedesigns mit aktuellen und realistischen Aufgabenstellungen bearbeiten. Hierfür sind in loser Folge Kooperationen mit Projektpartnern vorgesehen. Spezialisierungen von industriellen und kommerziellen Aufgabenstellungen werden auch auf Designs für Shops, Events, Ausstellungen und Messestände ausgeweitet. weiterlesen…


DIGITALES KONSTRUIEREN UND ENTWERFEN DK+E

Das Lehrgebiet Digitales Konstruieren und Entwerfen beschäftigt sich mit Digitalen Medien, die in ihrer jungen Geschichte der Anwendung den Entwurfsprozess nachhaltig verändert haben.
Computerbasierte Entwurfs- und Planungsverfahren erforschen die Entwicklung innovativer Raumkonzepte durch parametrische und regelbasierte Konstruktionen. Mithilfe der Grundlagen von Konstruktion, Materialien und deren Fügungsprinzipien werden Potentiale digitaler Konstruktions- und Entwurfsprozesse vermittelt. Im Wechselspiel zwischen Architektur und Informationstechnik (Analog und Digital) lernen Studenten den Rechner als Werkzeug kennen, um Materialien und deren direkte CNC-Bearbeitung und Fügung anzuwenden.
Projekt „LampiOn“


TECHNISCHER AUSBAU UND ENTWERFEN

° Raumerfahrung beginnt mit der Wahrnehmung. ° Sensibilisierung der Sinne. Aktion und Reaktion. ° Innenraum als Ausgangspunkt für soziale, technische und künstlerische Überlegungen im Kontext der Gesamt(-bau-)aufgabe. Entwurf als Ausdruck individueller Kreativität in Verbindung mit Wissen und Kenntnis der Anwendung. Entwicklung des Raumes nach INNEN und AUSSEN. Raum als Form. Form im Raum.

° Entwurf, Gestaltung und Entwicklung von unabhängigen und gebäudespezifischen Systemen inkl. Prototypenbau. ° Experimente mit Licht


AUSBAUKONSTRUKTION UND ENTWERFEN

Es werden die inhaltlichen und methodischen Grundlagen zur ganzheitlichen Bearbeitung von Entwurfsaufgaben vermittelt. Die Aufgabenstellungen umfassen Projekte zu innenraumbezogenen Themen. Literaturstudien und Kurzexkursionen begleiten die Entwurfsaufgaben. Die Projekte werden durch öffentliche Präsentationen abgeschlossen. Die Grundlagen der Ausbaukonstruktion werden in Vorlesungen vermittelt. In begleitenden Seminaren werden Einzelthemen in Analysen beispielhafter Lösungen bearbeitet. Die Ergebnisse bilden die Grundlagen für die Ausarbeitung eigener Entwurfsprojekte im Detailmaßstab.

 


3D VISUALISIERUNG

Der Kurs vermittelt umfassende Werkzeuge zur Erstellung hochwertiger Architekturvisualisierungen.

Nach Einführung in die 3D-Modellierung, -Animation und -Rendering Software 3ds Max werden Materialien (Shader), globale Beleuchtungsmodelle und Rendertechniken mit Mental Ray erlernt. Spezielle Lichtsimulationsverfahren im Bereich Architekturvisualisierung werden eingesetzt.

An eigenen Projekten werden die erlernten Kenntisse angewandt und vertieft.


AVA . ANGEBOT-VERGABE-ABRECHNUNG

Kostenschätzungen, Kostenberechnungen und Ausschreibungstexte in Form von Leistungsverzeichnissen an Hand von Entwurfszeichnungen und den Material- und Konstruktionsbeschreibungen.


BAUEN IM HISTORISCHEN KONTEXT

Sanierung, An- und Umbau von alter und historischer Bausubstanz.

 


BAUBETRIEB UND BAURECHT

Baurechtliche und vertragsrechtliche Zusammenhänge verstehen, Kostenplanungen durchführen, DIN (DIN Deutsches Institut für Normung e. V.) im Hochbau anwenden.

 


KUNST- UND DESIGNWISSENSCHAFT

Einführung in die Theorie zu Design und Kunst-/Kulturwissenschaften.


KUNST-, DESIGN-, KULTURGESCHICHTE | ARCHITEKTURGESCHICHTE UND THEORIE

Einführung in die Kunstgeschichte mit Schwerpunkt auf Design- und Baugeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Einführung in die Architekturgeschichte und Architekturtheorie.


CAD . COMPUTER AIDED DESIGN

Übergreifendes Verständnis für die Interferenz bei anwendungsbezogenen Computerprogrammen . Dateien erstellen und übertragen . Software: AutoCad 2D und 3D . Dateiübertragung . Planzeichnen


GEBÄUDELEHRE

Vermitteln und untersuchen von Gebäudetypen und -typologien. Erschließungssyteme – Orientierung – Zirkulation in Gebäuden. Determinanten und Entwurfsmethoden im Wohnungsbau, Gebäude des Erziehungswesens, Bauten für Sport und Freizeit und für den Handel, Gaststätten erkennen und anwenden.


FOTOGRAFIE

Digitale Fotografie _ Komposition und Bildaufbau . Architektur-, Portrait- und Produktfotografie. Anwendung verschiedener Lichttechniken und Umgang mit Blitzanlagen und Hintergründen.


TRAGWERKSLEHRE . STATIK

A_ Kräfte, Momente, statische Systeme, Lastannahmen, Lastermittlung, Zusammensetzen und zerlegen von Kräften, Gleichgewicht, Auflagerreaktionen, Schnittgrößen, statisch bestimmte Systeme, Fachwerke

B_ Wärmeschutz: winterlicher Wärmeschutz, sommerlicher Wärmeschutz, energiesparender Wärmeschutz, auch:Feuchteschutz: Wasserdampfdiffusion, Tauwasser im Bauteil, Tauwasser auf Oberflächen, Schallschutz: Luftschallschutz im Gebäude, Trittschallschutz, Schutz gegen Außenlärm


FARBE

Farbsysteme . Einfluß von Farben auf Körper und Räume